Schulprofil
Die Janusz-Korczak-Schule gliedert sich in die Grund-, Mittel-, Haupt- oder Berufsorientierungsstufe. Nähere Informationen zu unseren Stufen und Unterrichtsangeboten finden sie hier.
Grund- und Mittelstufe
Zum Schulbeginn ist zunächst das Ankommen in der neuen Umgebung wichtig. Die Schule und die Klassengemeinschaft werden zu einem vertrauten Ort, an dem sich ALLE wohlfühlen. Da es keinen Lehrplan gibt, sondern wir uns an den „Richtlinien für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung“* orientieren, stehen die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt.
Hierzu gehört das Kennenlernen der Mitschülerinnen und Mitschüler, der Beziehungsaufbau zu den Bezugspersonen sowie das Einführen von Regeln und Ritualen. Dies soll zu einer klaren Tagesstrukturierung und emotionaler Sicherheit führen. In der Grundstufe werden zudem der Bewegungsdrang und das zum Teil stark ausgeprägte Spielbedürfnis der Kinder berücksichtigt. Gemeinsame Mahlzeiten sowie die hygienische Versorgung gehören ebenfalls zum Unterrichtsalltag. Von dieser Basis erweitern und vertiefen sich dann die Unterrichtsinhalte.
Unterrichtsinhalte aus den Kompetenzbereichen in der Grund- und Mittelstufe
Besondere Förderangebote in der Grund- und Mittelstufe
In der Grund- und Mittelstufe finden auch Projektwochen, das Besuchen außerschulischer Lernorte sowie das Feiern jahreszeitlicher Feste statt. In Übergangsphasen oder nach dem Mittagessen erhalten die SchülerInnen Möglichkeiten zur freien Beschäftigung, um Freizeitinteressen zu entdecken (z.B. Fahrradfahren auf dem Schulhof, Bücherei, Computerraum, Wahrnehmungsraum). Klassenfahrten, Ausflüge und Schulübernachtungen werden in der Regel durchgeführt.
Besonders zu erwähnen sind die kooperativen Unterrichtsformen mit Langener Grundschulen. Alle Schülerinnen und Schüler sollen die Gelegenheit erhalten, gemeinsamen Unterricht mit einer Grundschulklasse kennen zu lernen. Dazu fahren die Klassen für mindestens ein Jahr an einem oder zwei Tagen in eine Grundschule. Diese Unterrichtsform bereichert alle und kann Schülerinnen und Schülern der JKS die Möglichkeit eröffnen, zukünftig inklusiv beschult zu werden.
*Vgl. Richtlinien für Unterricht und Erziehung an der der Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Hessen. 2013.